piwik no script img

Flughafen Hannover stundenlang lahmgelegt

Ein offenbar unter Drogen stehender Autofahrer gelangte auf das Vorfeld. Sein Motiv ist noch unklar

Am Flughafen Hannover ist am Samstag ein Mann mit seinem Auto auf das Gelände des Airports vorgedrungen und hat damit einen stundenlangen Flugausfall provoziert. Nach Angaben der Polizei handelte es sich um einen 21-jährigen Polen, der offenbar unter Drogeneinfluss stand. Das Motiv seiner Fahrt auf das Vorfeld des Flughafens blieb zunächst unklar, Hinweise auf einen terroristischen Hintergrund gab es aber nicht. Der Mann sollte noch am Sonntag einem Haftrichter vorgeführt werden.

Der junge Mann hatte am Samstagnachmittag gegen 15.30 Uhr mit einem BMW mit polnischem Kennzeichen ein Außentor des Flughafens gewaltsam durchbrochen und war auf das Vorfeld gelangt, wie ein Sprecher der Bundespolizei sagte. Eine Vorfeldstreife der Bundespolizei habe den Zwischenfall sofort bemerkt und umgehend die Sicherheitsmaßnahmen hochgefahren. Der Flugverkehr wurde vorübergehend eingestellt und erst um kurz nach 20 Uhr wieder aufgenommen.

Noch immer sei das Motiv unklar, teilte die Polizei Hannover am Sonntag mit. Allerdings sei der Pole wegen Drogendelikten polizeibekannt. Auch am Samstag wurden bei ihm demnach bei einem Schnelltest Kokain und Amphetamin nachgewiesen. (afp)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen