piwik no script img

Jetzt neu: das Dedoxxing

Psst! Der Gegentrend zum Trend ist da!

Wenn GOtt doxxt, so viel haben wir von der über die Adventszeit und am 4. Januar viral gehenden Offenbarung gelernt, steckt am Ende ein 20-jähriger Twen dahinter, der „zu viel Ärger“ auf den Homo politicus, den Politiker, geschoben hat. Am Dienstagmorgen wurde dieser des Datendiebstahls (Fachbegriff: Doxxing) Verdächtige festgenommen und vom Bundeskriminalamt in Wiesbaden eben nicht vorgeführt, denn das Amt hatte gelernt: Unter Verschluss halten ist besser, denn dann kann auch niemand Missbrauch treiben mit den Daten! Dedoxxing, so haben das findige Trendsetter in Berliner Start-up-Büros zwischen Wahrheitsredaktion und Tischtennisplatte im obersten Stock genannt und damit den neuen Trend, den Gegentrend zum Trend kreiert: Das bewusste Unterverschluss-, ja: Hinter-dem-Berg-Halten von Informationen! Und Dedoxxen ist so easy: Einfach stopfen statt leaken, Candy statt Shit, loven statt Hate und Orc-Anrufe statt derer von Trolls! Wir führen auch gleich vor, wie das neue Heimlichtun funktioniert: Statt nämlich hier den Namen des Diebes oder Nacktfotos von ihm zu sharen, kommt dieser Text ganz ohne Bild, tieferen Sinn oder wichtige Details und Informationen aus! Sogar der Schluss des Textes bleibt absolut im Dunk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen