: Lügen Tote doch?
Die älteste Frau der Welt war womöglich zu jung
Unter Betrügern gilt der „long con“, der von langer Hand geplante Schmu, als Königsdisziplin. Falls zutreffen sollte, was ein russischer Mathematiker und ein Gerontologe herausgefunden haben wollen, müsste man der Tochter der französischen Altersrekordhalterin Jeanne Calment posthum den Titel für den „longest con ever“ verleihen – der Methusalem-Titel der Mutter wäre damit freilich perdu. Bereits im Jahr 1934 soll Yvonne die Identität ihrer Mutter angenommen haben, nachdem die an einer Rippenfellentzündung gestorben war. Demnach lebte 1997 nicht Jeanne Calment im noch immer unerreichten Alter von 122 Jahren, sondern ihre Tochter mit schnöden 99 ab. In Frankreich ist man empört ob der Einmischung der russischen Wissenschafts-Trolle. Der frühere Bürgermeister von Calments Heimatstadt Arles bezeichnete die Theorie laut AFP als „unmöglich und lächerlich“, und auch der damals zuständige Gerontologe Jean-Marie Robine hat keine Zweifel am Rekord . Erlischt er dennoch, geht der Titel auf die mit 119 Jahren verstorbene US-Bürgerin Sarah Knauss über – es sei denn, sie wird noch als russische Nachwuchsagentin enttarnt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen