was tun?: Tanzbare Liga
Dass Tolle an den Alle-Jahre-wieder-Terminen ist ja, dass sie einen immer wieder zum Mittanzen bitten. Verlässlich in dieser Angelegenheit ist auch die Superpunk-Nachfolgecombo Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen, die wieder mal zum Jahresende im Bi Nuu im U-Bahnhof Schlesisches Tor gut tanzbar den Soul und Powerpop rettet.
29. 12., Bi Nuu, 20.30 Uhr
Wer will, kann diese Nacht im Kater Blau auch als Aufwärmrunde für die silvesterlichen Tanzrunden hernehmen. Obwohl das ein bisserl respektlos wäre, weil bei „Detroit Love“ mit Carl Craig halt eine echte Techno-Legende in der Holzmarktstraße antritt. Also nicht nur was zum Anwärmen, sondern die ganze heiße Geschichte.
30. 12., Kater Blau, 21 Uhr
Da muss man wohl nach Gusto (und möglicherweise nach dem Gedrängel am jeweiligen Einlass) entscheiden, wo es nun an diesem Abend für das Tänzchen von dem alten in das neue Jahr hingehen soll. Die Liste der Möglichkeiten, von A (wie Ankerklause über dem Landwehrkanal) bis Y (wie Yaam an der Spree), ist lang.
31. 12., Silvester überall
Das neue Jahr kann man dann gleich wieder zünftig beginnen mit dem traditionellen Neujahrskonzert in der Volksbühne. In diesem Jahr hat dabei die Berliner Liedermacherin Dota (die früher mal unter dem hübschen Namen Kleingeldprinzessin unterwegs war) ihren Auftritt. Für Restkarten mag man sich an der Abendkasse einfinden.
1. 1., Volksbühne, 20 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen