: Ulrike Guérot: Die Frau für Europa
taz am wochenende: Frau Guérot, in welchem Bereich sehen Sie sich als Expertin?
Ulrike Guérot: Europapolitik, europäische Integration, deutsch-französische Beziehungen, europäische Außenpolitik, Parteiensysteme in der EU.
Für welche Bereiche werden Sie angefragt, in denen Sie nicht kompetent sind?
Für die Kommentierung von Personalien, zum Beispiel die Niederlage von Martin Schulz, die Wahl von AKK – dies dann oft im europäischen Ausland, wenn es um die Kommentierung von „deutschen“ Ereignissen geht. Manchmal auch für sehr sachfremde Dinge, etwa den VW-Skandal in Deutschland.
Welche Frage bekommen Sie am häufigsten gestellt?
Derzeit: „Wer sind die Gelbwesten?“ Generell: „Wie schätzen Sie die Zukunft der EU ein?“ Oder: „Wie reformfreudig ist die EU?“ Oder: „Wie geht es weiter mit Europa?“
Welche Frage bekommen Sie am häufigsten gestellt und können sie nicht beantworten?
Die letzte. Zumindest nicht in einem Satz.
Wie oft wurden Sie 2018 als Expertin in Shows oder zu Interviews gebeten?
Personalisierte Interviews – zur „europäischen Republik“ – inklusive Print, Audio, Podcast, Radio, Fernseh-Dokus: circa 60. Interviews zu politischen Themen, etwa zu Macrons Reformpolitik, dem Brexit: etwa 200. TV-Talkshows: europaweit 4, 5 Mal.
Wie oft haben Sie zugesagt?
Bei den Interviews zu den eigenen Forschungsarbeiten – Stichwort „europäische Republik“ – versuchen wir, möglichst allen Anfragen europaweit gerecht zu werden. Die politische Kommentierung von aktuellen Themen geschieht je nach Zeit und Kapazität.
Wie häufig sagen Sie in einem laufenden Interview: Dazu kann ich nichts sagen. Oder: Darüber weiß ich zu wenig?
Kommt vor. Meistens versucht man aber, die Frage aufzugreifen und „scharf“ zu stellen, ihr eine andere Wendung zu geben.
Ulrike Guérot, 54, ist Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen