: Ulrike Guérot: Die Frau für Europa
taz am wochenende: Frau Guérot, in welchem Bereich sehen Sie sich als Expertin?
Ulrike Guérot: Europapolitik, europäische Integration, deutsch-französische Beziehungen, europäische Außenpolitik, Parteiensysteme in der EU.
Für welche Bereiche werden Sie angefragt, in denen Sie nicht kompetent sind?
Für die Kommentierung von Personalien, zum Beispiel die Niederlage von Martin Schulz, die Wahl von AKK – dies dann oft im europäischen Ausland, wenn es um die Kommentierung von „deutschen“ Ereignissen geht. Manchmal auch für sehr sachfremde Dinge, etwa den VW-Skandal in Deutschland.
Welche Frage bekommen Sie am häufigsten gestellt?
Derzeit: „Wer sind die Gelbwesten?“ Generell: „Wie schätzen Sie die Zukunft der EU ein?“ Oder: „Wie reformfreudig ist die EU?“ Oder: „Wie geht es weiter mit Europa?“
Welche Frage bekommen Sie am häufigsten gestellt und können sie nicht beantworten?
Die letzte. Zumindest nicht in einem Satz.
Wie oft wurden Sie 2018 als Expertin in Shows oder zu Interviews gebeten?
Personalisierte Interviews – zur „europäischen Republik“ – inklusive Print, Audio, Podcast, Radio, Fernseh-Dokus: circa 60. Interviews zu politischen Themen, etwa zu Macrons Reformpolitik, dem Brexit: etwa 200. TV-Talkshows: europaweit 4, 5 Mal.
Wie oft haben Sie zugesagt?
Bei den Interviews zu den eigenen Forschungsarbeiten – Stichwort „europäische Republik“ – versuchen wir, möglichst allen Anfragen europaweit gerecht zu werden. Die politische Kommentierung von aktuellen Themen geschieht je nach Zeit und Kapazität.
Wie häufig sagen Sie in einem laufenden Interview: Dazu kann ich nichts sagen. Oder: Darüber weiß ich zu wenig?
Kommt vor. Meistens versucht man aber, die Frage aufzugreifen und „scharf“ zu stellen, ihr eine andere Wendung zu geben.
Ulrike Guérot, 54, ist Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen