: Krauts go Afro
Es war der legendäre britische Radiomoderator John Peel, der 1968 neuer, von Synthesizern geprägter Musik aus Deutschland den Namen „Krautrock“ gab. Der Hamburger Musiker David Nesselhauf, der auch Bassist der Funkband Diazpora ist, bezieht sich als Solokünstler auf Krautrock-Bands wie Can, kombiniert deren psychedelische Sounds aber mit Afrobeat. Diese Kombination passt auch insofern, als beide Genres komplexe rhythmische Strukturen auszeichnen. Nun stellt Nesselhauf sein Album „Afrokraut II: The Lowbrow Manifesto“. Und weil das ein Studioprojekt ist, ist er mit einem DJ-Set auf Tour.
David Nesselhauf & 2b fuzzy: Klunkerkranich, Karl-Marx-Str. 66, 21. 12., 16 Uhr, 5/3 €
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen