piwik no script img

nachrichten

Wolfsriss hinterm Zaun

Ein Wolf hat ein Schaf in der Gemeinde Molfsee bei Kiel gerissen. Das ist das Ergebnis einer DNA-Analyse, sagte Martin Schmidt vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) am Mittwoch. Die Herde war lediglich mit Weidedraht gesichert. Seit dem ersten Wiederauftreten des Wolfs im Jahr 2007 gab es nach Angaben des Umweltministeriums in Schleswig-Holstein bislang 136 Wolfsnachweise und etwa 65 Wolfsrisse auf Weiden und in Gehegen. (dpa)

Kita-Kind fast ertrunken

Bei einem Ausflug seiner Kindertagesstätte ist ein 19 Monate alter Junge in Kiel in einen Teich gefallen. Die beiden Erzieherinnen der Gruppe bargen den Jungen am 11. Dezember aus dem Wasser, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Das Kind musste wiederbelebt werden. Warum der Junge in den Teich fiel, war zunächst unbekannt. Die Eltern des Kindes haben Strafanzeige gegen die Kita wegen Verletzung der Aufsichtspflicht erstattet. (dpa)

Mehr als 1.000 Landwirte beantragen Dürrehilfen

Beim Landwirtschaftsministerium sind insgesamt 1.075 Anträge von Bauern aus Schleswig-Holstein auf Dürrehilfe eingegangen. Landwirte meldeten rund 68 Millionen Euro an Schäden. „Die Dürre hat Schleswig-Holstein in diesem Jahr in besonderem Maße getroffen“, sagte Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) am Mittwoch. Die Frist für Anträge war am vergangenen Freitag abgelaufen. (dpa)

Platztausch im Frauenhaus

Hamburg und Schleswig-Holstein wollen weiter wechselseitig die Plätze in ihren Frauenhäusern nutzen. Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) und Gleichstellungsministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) haben am Mittwoch eine Regelung vereinbart, wie das Justizministerium in Kiel mitteilte. Beide Länder hatten 2013 eine Regelung beschlossen, damit Frauen und Kinder in Frauenhäusern im jeweils anderen Land aufgenommen werden können. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen