: Wohnunglose bekommen Unterstand
Die Bauarbeiten für den „Szenetreff“ am Bahnhof haben begonnen. Bis der fertig ist, dient ein Bus auf der Bürgerweide als Anlaufstelle für Wohnungslose
Die Bauarbeiten für einen neuen Treffpunkt für Wohnungslose am Hauptbahnhof haben begonnen. Betreiber ist die Innere Mission und der neue Unterstand soll an der Ostseite des Intercity-Hotels in Höhe der Fußgängerbrücke suchtkranken und wohnungslosen Menschen als Aufenthaltsort dienen und von zwei Streetworkern betreut werden. Auch eine fest installierte Toilette ist geplant. Der Treff soll im März fertig sein.
Bis dahin wird ein BSAG-Bus auf der Bürgerweide als Zwischenlösung fungieren. Der Bus öffnet montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr. Auch hier sind als Ansprechpersonen für Hilfesuchende zwei Streetworker vor Ort.
Es sei höchste Zeit, dass der „Szenetreff“ eingerichtet werde und die Menschen eine feste Anlaufstelle an ihrem gewohnten Aufenthaltsort erhielten, sagte Bertold Reetz von der Inneren Mission. „Mit dem neuen Unterstand schaffen wir eine Lösung, die einerseits dem Bedürfnis nach Sicherheit auf dem Bahnhofsplatz gerecht wird und anderseits den sucht- und wohnungslosen Menschen eine Alternative zu den Haltestellen anbietet.“
Viele von ihnen seien wegen des neuen Sicherheitskonzepts am Bahnhof in den vergangenen Wochen vermehrt in andere Quartiere ausgewichen (taz berichtete). „Für unsere Streetworker ist es dadurch schwieriger geworden, die Menschen in dem gewünschten Maße zu erreichen, wie es eigentlich sinnvoll ist“, sagte Reetz. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen