piwik no script img

Zu hohe Hürden

In Bayern gibt‘s bundesweit die meisten Bürgerbegehren, in Bremen die wenigsten

Rund zehn Prozent der Stellen im Gesundheitsamt sind derzeit vakant

Der Verein „Mehr Demokratie“ hat am gestrigen Dienstag den „Bürgerbegehrensbericht 2018“ veröffentlicht. Danach wird mit 40 Prozent aller Bürgerbegehren das Mitbestimmungsrecht am häufigsten in Bayern genutzt, Schlusslichter sind das Saarland und Bremen.

Der Verein führt das auf die unterschiedlichen Regelwerke zurück, die Bürgerbeteiligung erleichtern oder erschweren. In der Stadt Bremen müssen zunächst 4.000 Unterschriften gesammelt werden, bevor das eigentliche Begehren startet. Diesen Zulassungsantrag gebe es auf kommunaler Ebene in keinem anderen Bundesland, heißt es in einer Mitteilung des Vereins. Die Anerkennung der Unterschriften des Zulassungsantrages für das Volksbegehren bei den derzeit in Bremen laufenden Verfahren sei ein erster Schritt. Dem müsse aber noch Rechtssicherheit durch eine Gesetzesänderung folgen.

Erarbeitet wird der alle zwei Jahre erscheinende Bericht in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Bürgerbeteiligung an der Bergischen Universität Wuppertal und der Forschungsstelle Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie an der Philipps-Universität Marburg. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen