meinungsstark:
Von „Omas“ und „Opas“
An einem Sonntag in Bensheim-Auerbach, taz vom 1./2. 12. 18
Liebe tazler, auf Seite 18 fand ich etwas für mich sehr Ärgerliches: Bei der Bildunterschrift verwendet ihr das heute leider verbreitete „Kita-Sprech“ mit „Oma“ usw., das vor einiger Zeit schon einmal scharf moniert wurde.) Nämlich: „Oma“ und „Opa“, „Uroma“ und „Uropa“ sind (kindliche) Anredeformen, keine sachliche Bezeichnung dieses Verwandtschaftsverhältnisses. Wenn ein (erwachsener) Außenstehender die vertrauliche Sprechweise der Enkel und Urenkel einfach übernimmt, maßt er sich damit eine Nähe an, die sich nicht gehört. Ganz besonders unpassend ist das bei diesem Thema, wo es um Gräber der Opfer von Krieg und Naziterror geht.
Interessanterweise taucht im Text neben einer „Uroma“ auch ein „Urgroßvater“ auf – und da ärgere ich mich noch mal extra, weil es zeigt, mit wie wenig Aufmerksamkeit diese paar Zeilen geschrieben wurden – obwohl es ja um ein wichtiges Thema geht, nämlich das deutsche Schweigen gegenüber den Kriegsenkeln. Vielleicht achtet ihr mal drauf, auch wenn ihr euch in der Kita eurer Kinder immer mit den andern „Mamas“ und „Papas“ verabredet. Bärbel Haude, Göttingen
Andere Mieten braucht die Stadt
„,Ein Mietenstopp führt zu einem Investitionsstopp‘“,
taz vom 4. 12. 18
Das Interview mit Herrn Luczak zeugt von der totalen Verkennung der Realität. Was wir brauchen, ist keine Mietpreisbremse, sondern ein Zurückdrehen der Miete. So sind wir als Eltern mit einem Kind und mit 2.800 Euro netto gezwungen, auf ewig in unserer 3-Zimmer-Wohnung zu bleiben – auch wenn noch ein Kind kommt! Eine größere Wohnung ist absurd teuer. Dieses Getue um ein paar lächerliche Regeln zur vermeintlichen Verschärfung des Mietrechts stinkt mich wahnsinnig an. Felix Grabow, Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen