piwik no script img

wochenschnackZurück in die Hoffnungslosigkeit

Seit Horst Seehofer Innenminister ist, wird wieder härter abgeschoben: gern nachts, gern auch solche Menschen, die ärztlich versorgt werden müssten. Ein Fall ist das Ehepaar Bajrami aus Delmenhorst, das nun in Serbien ist

taz nord | Stresemannstraße 23 | 22769 Hamburg | briefe@taz-nord.de | www.taz.de

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.

Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Wann sonst?

Wann und wie sollen Polizisten denn sonst die Abschiebung durchführen außer mehrheitlich nachts?

Tagsüber, wenn die meisten Leute unterwegs sind? Oder die Abzuschiebenden freundlich darum bitten, doch bitte persönlich am xx.xx.xx am Flughafen vorbeizukommen? Ich bezweifle, dass das funktionieren wird. modulaire, taz.de

„Funktionieren“

@modulaire Und das, was hier im Artikel beschrieben wird, ist nach Ihrer Ansicht „funktionieren“? Kolyma, taz.de

Ein Privileg

So traurig es für Herrn Bajrami ist – in 24 Monaten kann er sich dank der Westbalkanregel wieder eine Arbeit in Deutschland oder dem EU-Land seiner Wahl suchen.

Gegenüber vielen anderen Abgeschobenen ist das ein Privileg.

Ich finde es gut, dass Roma aus Serbien, wenn sie sich in Serbien nicht sicher fühlen, einfach eine Arbeit in Deutschland suchen können. rero, taz.de

Seit Langem

Man wird ja nicht aus heiterem Himmel abgeschoben, sondern ist seit Langem ausreisepflichtig. Das heißt, man hat die Möglichkeit seine Ausreise gründlich vorzubereiten. Da dies nicht passiert, muss der Staat mit Zwangsmaßnahmen eingreifen.

So ist die aktuelle Rechtslage, ob einem das persönlich gefällt, steht auf einem anderen Blatt.

snowman28, taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen