: Freiheit in den Knast bringen
In Gefängnissen ist häufig auch der Zugriff auf Medien eingeschränkt. Doch ohne Zugang zu unabhängigen Medien wie der taz kann eine erfolgreiche Resozialisierung nicht gelingen
Böse Menschen sitzen im Gefängnis und gehören selbstredend zum ungebildeten, also auch nichtlesenden Teil des Gemeinwesens. Dies mag in Teilen, auch bestimmt nicht kleinen Teilen, so stimmen. Nichtsdestotrotz greift das Klischee an der Realität vorbei.
Im Paralleluniversum Knast gelten nicht nur eigene Regeln. Sondern oft kommt für die/den einzelne*n Gefangene*n eine Nachjustierung der eigenen Biografie hinzu, seiner Wertorientierungen, ihrer/seiner Rolle. Die Frage nach falschen Entscheidungen, Verantwortung und Schuld gewinnt Raum. Die Referenzgröße ist hier einerseits die Binnensicht im Gefängnis. Also die Kriterien des Milieus, von dem aber jede*r Gefangene*n weiß, dass es nicht aus Freunden besteht. Hier existiert kein Vertrauen, hier werden nur interessengeleitete Deals geschlossen. Erkenntnisgewinne zum „Wieso bin ich eigentlich hier“ sind eher überschaubar.
Andererseits ist der Blick in die große weite Welt der Informationen des freiheitlichen Sektors eher als Flaschenhals zu beschreiben – eng, knapp, selektiv. Kein Internet, kein Smartphone, keine sozialen Medien. Eingeschränkte Fernseh- und Printmedien. Hier werden Briefe noch mit der Hand geschrieben. Ewig grüßt das Murmeltier, jeder Tag ist gleich, denn von einem haben die Insassen genügend: Zeit.
Hier setzt die Chance der freiheitlichen Welt an: einen Ausblick durch seriös und unabhängig recherchierten Journalismus zu ermöglichen. Denn klar ist auch, die Informationsportale, aus denen sich – allein schon aus ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund – viele bedienen, liefern Verschwörungstheorien, Propaganda, reale Fake News. Viele der Gefangenen, mit denen wir arbeiten, würden sich in der „Freiheit“ keine Tageszeitung kaufen, Abos gehören nicht in diese Welten. Die meisten haben mit dem Stress ihrer Alltagsbewältigung zu tun.
Konfrontation mit Vielfalt
Was uns in der Ausstiegsbegleitung als ausgewachsener IS-Kämpfer oder Nazi-Veteran begegnet, waren nicht selten am Anfang – falsch informierte Menschen. Ich erinnere mich gut an einen Gefangenen, mit dem ich einige Jahre gearbeitet habe und der sich von mir bei jedem Besuch Zeitungen und -artikel, im Endeffekt hunderte, mitbringen ließ. Für seinen Resozialisationsprozess ein wesentlicher Faktor. Erst in der Konfrontation mit der divergierenden Vielfalt von Meinungen und Sichtweisen erkannte er, wie er in seinen Entscheidungen manipuliert wurde, welche ihn letztlich ins Gefängnis geführt haben.
Jede*r Gefangene behauptet: „Hier komm ich nicht wieder rein“ – das gelingt nicht immer. Kein Ort für die Work-Life-Balance. Dennoch ein Ort, in dem sich für manche Chancen ergeben. In der Sprache der Psychologie nennt sich das „Opening“ beim einschränkenden Vermeiden kognitiver Dissonanzen. Dies ist die offene Tür, bei der Sie Menschen helfen können, durch diese zu gehen.
Thomas S.
Thomas S. arbeitet als Ausstiegsbegleiter Extremismus im Strafvollzug.
Helfen Sie Inhaftierten auf dem Weg in eine unabhängig informierte Welt: www.taz.de/knastabo
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen