: Tellerdämmerung
Stevan Paul / Daniela Haug: „Die Blaue Stunde. Rezepte, die den Abend feiern“. Brandstätter Verlag, Wien 2018,240 Seiten, 35 Euro
Die wenigsten Esskulturen kennen Frühstück, Mittag- und Abendessen. Stevan Paul hat ein Buch für den Aperó zusammengestellt, den kulinarischen Termin nach Feierabend am späten Nachmittag: Barfood aus aller Welt, Mezzes und Tapas, die sich aber auch als Vorspeisen eignen oder für eine Party als Mitternachtsmahl. Vom aktuell besten Rezepteautor in der deutschen Kochbuchszene.
Seit vielen Jahren führt Vincent Klink ein Tage- und Rezeptebuch. Darin politisiert und philosophiert er, nimmt die Lebensmittelindustrie genauso aufs Korn wie Stuttgart 21, berichtet von Begegnungen mit Prominenten und stellt jahreszeitliche Rezepte vor. Das wohl politischste Kochbuch des Jahres.
Das Buch zur Netflix-Serie und schon jetzt mit Preisen überhäuft. Samin Nosrat, eine iranische Einwanderertochter, gilt bereits als neue Julia Child der USA. Sie reduziert mit viel Humor und Poesie gute Küche auf die vier titelgebenden Prinzipien. Nicht nur ein Anfängerbuch, auch für all jene, die noch befreiter ohne Rezept kochen wollen.
Nein, es gibt nicht nur Mamaküche. Schon seit Jahren steht Claudio del Principe für Hausmannsküche im besten Sinn. Klassisch italienisch immer mit dem gewissen Extra und garantiert Slow Food. Sein neues Buch ist eine Liebeserklärung an den Ofen.
Das ungewöhnlich malerisch illustrierte argentinische Bilderbuch „Ein Blatt im Wind“ entwickelt seine Geschichte aus der Perspektive einer Tageszeitung. Als nur noch ein Exemplar am Kiosk liegenbleibt, verteilen sich seine Blätter in alle Richtungen und landen bald in den Händen verschiedener Personen. Auf jeder Bildseite durch eine knappe Textzeile ergänzt, erlebt die Zeitung eine andere Facette des Lebens.
In „Emil“, diesem erstmals 1959 in New York veröffentlichten Kinderbuch, entwickelt Tomi Ungerer aus der Anatomie eines Tintenfisches virtuos und in zartem Grün den Plot für seine hinreißende Ganovengeschichte.
Ein kleiner Panda, ein Stoffhase und eine Puppe meistern in „Baby an Bord“ ein atemberaubendes Abenteuer auf hoher See. Souverän gelingt es den drei Unerschrockenen, das Baby im Kinderwagen aus der Gefahrenzone und an Land zu bringen. Aller Globalisierung zum Trotz verbreitet dieses von Emma Chichester Clark illustrierte Bilderbuch einen ganz eigenen britischen Flair.
Mit fettem Strich illustriert, eröffnet Jean Julliens Pappbilderbuch „Das ist kein Buch“ verblüffende Perspektiven. Dabei verwandeln sich seine Seiten in Objekte und Räume – in einen offenen Kühlschrank, ein Theater, eine Werkzeugkiste oder ein gemütliches Zelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen