: Kältehilfe-Pakt mit den Bezirken
Sozialsenatorin will die Zahl der Plätze bei Bedarf weiter ausbauen
Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) hat angekündigt, die Kältehilfe-Plätze für Obdachlose bei Bedarf noch weiter auszubauen. „Wir werden uns nicht angucken, wie Menschen auf der Straße erfrieren – und dafür werden wir Himmel und Hölle in Bewegung setzen“, sagte sie am Donnerstag im Abgeordnetenhaus. Derzeit gibt es 1.200 Winterschlafplätze für Obdachlose. „Sollten die voll sein und wir mehr brauchen, werden wir aufstocken.“
Mit den Bezirken will die Senatorin einen Kältehilfe-Pakt aushandeln, in dem verbindliche Plätze festgeschrieben sind. Auch solle geprüft werden, ob Obdachlose in nicht genutzten Flüchtlingsunterkünften untergebracht werden könnten. Allein mehr Wohnungen lösten das Problem aber nicht, so Breitenbach. Es werde immer Menschen geben, die Angebote nicht nutzten, weil sie nicht in der Lage seien, sich mit anderen in geschlossenen Räumen aufzuhalten. Für sie seien Bahnhöfe wichtig, die nachts als Notunterkunft geöffnet bleiben.
Die Opposition lobte, Breitenbach habe die Hilfe für Wohnungslose deutlich ausgebaut. Sie bekämpfe aber nur die Auswirkungen und nicht die Ursachen des Problems. Die Bauverwaltung lasse die Sozialverwaltung im Stich und sorge nicht für genügend neue günstige Wohnungen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen