piwik no script img

GestenderSaison

Foto: Erik Irmer

Der erste Schnee ist gefallen und das Fundstück vielleicht so schwarz wie die Nacht, die mittlerweile gegen 16 Uhr beginnt. Jemand hat es auf einen Pfeiler gesteckt, dort steht es jetzt wie zum Gruß. Ziemlich warme Geste, so mitten in der Kälte – eine, die, könnte sie sprechen, sagen würde: Du hast da was verloren. Hier, bitte. Hol’s dir zurück.

Es ist eine Geste, die man jetzt wieder öfter sieht – weil die Fundstücke Symbole der Saison sind, man manches nur im Winter verliert. Mützen und Schals. Einsame Handschuhe. Die Lust, spät abends noch rauszugehen.

Voll banal, so was, könnte man sagen. Ist halt irgendeine Entdeckung im Park.

Aber, könnte man dann antworten, die Schönheit einer solchen Parkentdeckung liegt in ihrer Bedeutung: Ein Fremder schätzt einen Fremden. Und davon könnte man, am Ende eines Jahres, in dem ein Spitzenpolitiker das Grundrecht auf Asyl infrage stellt und die AfD in allen Landesparlamenten sitzt, doch ein bisschen was gebrauchen. Annabelle Seubert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen