: Die CDU hat ausgekuschelt
Einen „Schlag ins Gesicht“ nennt Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer die Kritik ihres Mitbewerbers Merz
Der Ton im Rennen um den CDU-Parteivorsitz wird schärfer. Angefasst reagierte Annegret Kramp-Karrenbauer auf eine Einlassung ihres Mitbewerbers Friedrich Merz. Der hatte im Deutschlandfunk erklärt, seine Parteiführung habe den Einzug der AfD in Bundestag und Landtage mit einem „Achselzucken“ zur Kenntnis genommen. Kramp-Karrenbauer, die seit Anfang 2018 als Generalsekretärin für die Strategie der Partei verantwortlich ist, nannte Merz’ Einlassung einen „Schlag ins Gesicht“.
„Jetzt so zu tun, als könne man einfach nur etwas Bestimmtes sagen oder beschließen, und schon sei der Kampf gegen die AfD gewonnen, ist naiv“, sagte sie der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. „Der eine traut sich’s zu, die andere hat’s bewiesen – das ist der Unterschied“. Auf der ersten von insgesamt acht Regionalkonferenzen hatte Friedrich Merz gesagt, er traue sich zu, den Erfolg der AfD zu stoppen: „Die AfD zu halbieren – das geht.“
Am Wochenende sprach Kramp-Karrenbauer beim Arbeitnehmerflügel der Union (CDA). Anders als die Mittelstandsvereinigung (MIT) und die Frauen Union ließ die CDA offen, hinter welcheN der KandidatInnen sie sich beim Hamburger Parteitag stellen will. Die MIT hatte zur Wahl von Merz aufgerufen, die Frauen Union für die von Kramp-Karrenbauer geworben. CDA-Chef Karl-Josef Laumann sagte: „Wir haben im Abschluss nicht abgestimmt, aber klar ist: Annegret Kramp-Karrenbauer steht dem Arbeitnehmerflügel näher als Friedrich Merz oder Jens Spahn.“
Auf den Regionalkonferenzen präsentieren sich Merz, Kramp-Karrenbauer und Mitbewerber und Gesundheitsminister Jens Spahn derzeit der Parteibasis. Die fünfte von acht Regionalkonferenzen findet am kommenden Dienstag in Böblingen statt. An den drei folgenden Tagen stellen sich die KandidatInnen den Parteimitgliedern in Düsseldorf, Bremen und Berlin vor. Über die Nachfolge der seit genau achtzehn Jahren amtierenden Vorsitzenden Angela Merkel entscheidet der CDU-Parteitag am 7. Dezember. (am)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen