was tun (mit kindern) in bremen?
:

So, 18. 11., 10 Uhr, Theater Bremen

Familien-Philharmonie

Da steigen nicht nur die Philharmoniker aus dem Orchestergraben, sondern auch noch das Publikum. Und weil es sich dabei um Kinder ab vier Jahren handelt, bleibt zu hoffen, dass der Konzerttitel nicht doch noch ein mehrdeutiger wird: „Viel Lärm um nichts“ wird gegeben. Erich Wolfgang Korngolds Suite stellt den Auftakt dar zur neuen Reihe „Familienkonzerte“ am Goetheplatz. Zum Glück steckt einer dahinter, der doch üblicherweise sehr genau weiß, was er tut: Generalmusikdirektor Yoel Gamzou ist für das neue Format verantwortlich, es sei seine „Herzensangelegenheit“, wie es heißt. Und so ganz leise soll es auch gar nicht bleiben. Die zwischen den Musiker*innen platzierten Kinder sind sogar ausdrücklich eingeladen, zwischendurch die Plätze zu wechseln, von der Flöte zur Pauke zu wandern und weiter zum Dirigenten. Es klingt jedenfalls nach großem Spaß. Und wer zur Premiere am Sonntag nicht kann, findet beim Theater auch noch zweite, dritte und vierte Chancen.

Do, 22. 11., 10 Uhr, Theater Bremerhaven

Ich mach mir die Welt …

Und es bleibt bei Kindern, auch wenn sie hier schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Die Rede ist von Thommy, Annika und Pippi. Zu sehen ist Astrid Lindgrens Geschichte ab Donnerstag im Bremerhavener Theater. Regie führt Marcelo Díaz, Pippi Langstrumpf wird gespielt von Lisa Marie Liebler und worum es geht, das wissen Sie ja sowieso. Viel Spaß!

Ab Do, 22. 11., Spedition am Güterbahnhof

Die alten Kämpfe

Auf die Spur italienischer Partisan*innen begibt sich der Bund Deutscher Pfadfinderinnen. Beim Besuch der am Donnerstag eröffnenden Ausstellung „Banditi e ribelli“ hören die Jugendlichen von der Geschichte des antifaschistischen Kampfs in Italien und diskutieren sie im Anschluss. Und Gesprächsbedarf wird es geben: Die vom Geschichtsinstitut Istoreco Reggi Emilia und den Berliner CultureLabs erarbeitete Ausstellung will auch linke Mythen hinterfragen und eine kritische Geschichte des bis heute oft romantisch verklärten Widerstandes schreiben. (jpk)