: Kirchen blieben alimentiert
Es ist ein hübscher Satz: „Die auf Gesetz, Vertrag oder besonderen Rechtstiteln beruhenden Staatsleistungen an die Religionsgesellschaften werden durch die Landesgesetzgebung abgelöst“, heißt es in der Weimarer Verfassung. Bei diesen Staatsleistungen handelt es sich um teure Dotationen, resultierend aus der Säkularisierung kirchlicher Güter im 19. Jahrhundert, aber auch aus schnöden Deals der Fürsten und Könige mit den jeweiligen Kirchenoberhäuptern: Legitimation der staatlichen Obrigkeit seitens der Kirche gegen staatliche Alimentierung der kirchlichen Würdenträger. Mit dem Ende des Kaiserreichs sollte damit Schluss sein. Mit der Abschaffung der Staatskirche sollte auch die finanzielle Entflechtung verbunden sein. Doch daraus wurde nichts. Der hübsche Satz wurde 1949 unverändert ins Grundgesetz übernommen – und blieb bis heute uneingelöst. (pab)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen