piwik no script img

Deponie für West- und Ostmüll

Spröde DDR, aus gemeinsam unerträglich, 2018 Foto: Foto:Ernest Ah, Sabrina Saase & Lee Stevens vom Kollektiv der Raumerweiterungshalle

Der DDR-Staatssozialismus war in seiner Spätphase längst kein monolithischer Block mehr, es gab vielfältige Formen des Widerstands und gesellschaftliche (Gegen-)Entwürfe – ab 1992 wurden diese im Archiv der DDR-Opposition dokumentiert. Für die Ausstellung „Künstlerische Forschung“ sind aus Archivmaterialien Performances, Videoarbeiten, Installationen und publizierte Beiträge entstanden, u. a. eine Deponie für West- und Ostmüll, eine Bildgeschichte verstrahlter Landschaften und eine Autobiografie politischer Gewalterfahrung 1988–2016.

Künstlerische Forschung im Archiv der DDR-Opposition: Haus 22/ Campus der Demokratie und District, Ruschestraße 103, ab 14 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen