: Bahn plant neues Taktsystem
Gute Anschlüsse bei Zugfahrten sollen bis zum Jahr 2020 kommen
Der Bahnverkehr in Deutschland soll ab dem Jahr 2020 auf einen neuen bundesweiten Taktfahrplan umgestellt werden. Vorbild für den „Deutschlandpakt“ ist die Schweiz. „Der Deutschlandtakt macht das Bahnfahren pünktlicher, schneller und die Anschlüsse direkter und verlässlicher“, sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) bei der Vorstellung eines entsprechenden Gesetzentwurfs in Berlin. Das bedeute für die Kunden kürzere Aufenthalte an Bahnhöfen und kürzere Fahrzeiten. Die schwarz-rote Bundesregierung will außerdem die bereits seit Jahren diskutierte engere Verzahnung von Nahverkehrs- und Fernzugangeboten bis 2030 umsetzen. Am Dienstag hat das „Zukunftsbündnis Schiene“ aus Politik, Wirtschaft und Verbänden seine Arbeit aufgenommen.
Konkret soll auf Hauptachsen alle 30 Minuten ein Zug fahren, wie ein neuer Entwurf für einen Zielfahrplan des Deutschlandtakts vorsieht. Durch besser abgestimmte Anschlüsse und Streckenausbauten könnten sich Reisezeiten verkürzen – zum Beispiel zwischen Stuttgart und Hamburg von derzeit 5:10 Stunden auf 4:27 Stunden oder zwischen Berlin und Düsseldorf von 4:14 Stunden auf 3:34 Stunden. Dabei gilt für einen neuen Taktfahrplan, dass an wichtigen Knoten Züge ungefähr zeitgleich eintreffen und kurz darauf wieder abfahren. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen