: Diesel-Razzia bei Opel
Auch der Rüsselsheimer Autokonzern steht unter konkretem Betrugsverdacht. Verkehrsministerium kündigt Rückruf von rund 100.000 Fahrzeugen an
Auch der Autobauer Opel ist jetzt konkret verdächtig, die Abgase bei Dieselfahrzeugen mit einer Software-Funktion manipuliert zu haben. Am Montag durchsuchten Ermittler Geschäftsräume des letztes Jahr vom französischen PSA-Konzern übernommenen Unternehmens in Rüsselsheim und Kaiserslautern. Laut Verkehrsministerium gibt es einen amtlichen Rückruf für rund 100.000 Autos der Typen Insignia, Cascada und Zafira.
Zuvor hatte es schon ähnliche Razzien bei VW, Audi und BMW gegeben – mit einem Schwerpunkt auf verdächtigen Abweichungen von Abgaswerten zwischen Messungen auf Prüfständen und im Straßenbetrieb.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) habe Anfang 2018 bei den fraglichen Opel-Modellen eine weitere Abschalteinrichtung der Abgasreinigung entdeckt, erklärte ein Sprecher des Ministeriums. Das KBA stufe sie als unzulässig ein. Opel habe eine Anhörung mit immer neuen technischen Argumenten zeitlich verschleppt. „Der amtliche Rückruf der betroffenen rund 100.000 Fahrzeuge steht nunmehr kurz bevor“, hieß es aus dem Ministerium.
Die Ermittler hegen einen Anfangsverdacht des Betrugs, erklärte die Frankfurter Oberstaatsanwältin Nadja Niesen. Die Fahrzeuge hätten danach die zusätzliche Reinigung bei hohen Drehzahlen und in einem breiten Bereich von Außentemperaturen abgeschaltet. Opel hatte stets gesagt, die Technik sei für den Schutz von Motorbauteilen nötig.Die Fahrzeuge sind schon länger Gegenstand von Prüfungen des Kraftfahrt-Bundesamts, auf dessen Strafanzeige die aktuellen Durchsuchungen zurückgehen. 2017 hatte die Staatsanwaltschaft ein erstes Ermittlungsverfahren eingestellt. Damals sei es um andere Vorwürfe gegangen, sagte Niesen.
Trotz der laufenden Betrugsermittlungen beharrt Opel darauf, dass die Fahrzeuge den geltenden Vorschriften entsprechen. Das Unternehmen bestätigte Untersuchungen, wollte sich zu den Details aber nicht äußern.
Wenn die Abgasreinigung nicht richtig arbeitet, stoßen Diesel mehr gesundheitsschädliche Stickoxide aus. Da Luft-Grenzwerte in vielen Städten überschritten sind, drohen Fahrverbote für Dieselwagen. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen