piwik no script img

Mit Hammer und Meißel …

… wurde selbst bei der taz hamburg nie gearbeitet, aber mit Kleber, Schere und Papier wurde die Zeitung noch am Leuchttisch, nun ja, kreiert. Der Layouter da hieß wahrscheinlich Norbert, aber so ganz sicher ist sich nicht mal der Dienstälteste im aktuellen taz-Team. Klar ist hingegen, dass dieses Foto in den ersten Redaktionsräumen im Nernstweg in Ottensen entstand, im Dachgeschoss über dem internationalistischen, antiimperialistischen und antifaschistischen Kulturzen­trum Werkstatt 3. Anfang der 1980er-Jahre muss das gewesen sein, als Linke, Bunte, Grüne und Anarchos noch Vollbärte und Latzhosen trugen, die Elbe eine stinkende Brühe war, Atomkraftwerke gebaut wurden und Radfahrer als Verkehrshindernisse galten. Was ist seitdem nicht alles besser geworden. Sogar bei der taz hamburg, die jetzt taz nord heißt. Foto: Ronald Gores

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen