piwik no script img

Der größte Tag gegen Ali

Mildenberger 1967 Foto: dpa

Es war die Nacht der Nächte des Karl Mildenberger. Am 10. September 1967 stand der Profiboxer aus Kaiserslautern im Frankfurter Waldstadion vor 45.000 Zuschauern gegen Muhammad Ali im Ring. Dabei war es gar kein WM-Kampf, denn Ali war wegen seiner Wehrdienstverweigerung der Titel aberkannt worden. Und es war noch nicht einmal ein Sieg Mildenbergers; wegen einer Platzwunde war es eine Technischer-K.-o.-Niederlage. Dass Mildenberger auch Schwergewichts-Europameister war in einer Zeit, als dieser Titel noch eine sportliche Bedeutung hatte – geschenkt. Nichts war so wichtig wie Ali. „Es war mein schwerster Kampf seit dem Titelgewinn gegen Sonny Liston“, sagte Ali später. Während Ali nach 1970 seine Weltkarriere wieder aufnehmen konnte, arbeitete Mildenberger ab 1969 als Bademeister und Rettungsschwimmer bei der Stadt Kaiserslautern. Am vergangenen Freitag ist er im Alter von 80 Jahren gestorben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen