piwik no script img

Jan-Paul Koopmann Popmusik und EigensinnEs kann (diesmal) nur einen geben

Jaja, klar ist es nur ein Zufall, dass kommende Woche zwei Bands nach Bremen kommen, die beinahe gleich heißen. Und wäre der gemeinsame Name nicht ausgerechnet Mono – man könnte sich den Scherz darüber leicht verkneifen. Aber erstens ist es nun so, dass beide Mono heißen (die einen mit einem „Inc.“ dahinter) und zweitens ginge mitsamt des Lachers auch eine spannende bedeutsame Konfrontation flöten. Mono und Mono Inc. positionieren sich nämlich an so entgegensetzten Enden der Spät-, Nach-, und Post-Rock-Welt, dass es gar nicht mehr so recht nach Zufall aussieht.

Zwei Songs zum Beweis: Monos „Requiem for Hell“ und Mono Inc. mit ihrem „Welcome to Hell“ (Merken Sie was?). Hier aus Schlichtheit geschaffener Bombast, da ein opulent in Szene gesetztes Nichts: „Welcome to hell this is the end / The flame of relief / Welcome to hell this is the end / Don‘t succumb to grief“. Was Mono Inc. da machen, ist Karneval mit Pestmasken, barockem Getüddel und einer bedeutungsschweren Betonerei, die den ohnehin schon großen Worten heiße Luft bis zum Platzen einbläst. Der Neo-Gothic-Rock klingt schwer nach seiner eigenen Parodie und hat sicher nichts zu sagen über die finsteren Abgründe der Welt, von denen er handelt.

Mono hingegen haben die Singerei einfach ganz gelassen. Auf ihren endlosen aus Gitarrenloops gewobenen Soundteppichen macht sich echte Schwere breit. Umso mehr, seit die japanischen Post-Rock-Urgesteine das orchestrale Beiwerk alter Alben arg zurückgefahren haben und die behutsam aufgebauten Songs heute auch mal in brachial kratzenden Drones verflüssigen. Die Musik verhandelt ihr eigenes Ende und trägt ihre Grenzen vor sich her.

Natürlich ist das alles eine Geschmackssache, aber eben eine, bei der es ans Eingemachte geht. Dass es jemanden gibt, der wirklich beide Monos gerne besucht, kann ich mir nicht vorstellen. Wer die sphärische Emotionalität von Mono ausgehalten hat, den können mit Schicksal beklebte Geschichten von der Pest in Hamburg schlichtweg nicht mehr erreichen. Und da geht es um mehr als Musikgeschmack nach Schema „Haben oder nicht“, sondern darum, warum man überhaupt denkend Musik anschaltet: um sich mit konkreten inhaltlichen Fragen zu beschäftigen oder um sich in der Transzendenz gerade davor zu verkriechen. Die Antwort ist unbefriedigend: jeder, wie er meint. Und wirklich nur in diesem Fall macht die nervtötende Gruselmusik von Mono Inc. die Sache leicht.

Mono: Mo. 8. 10., 19 Uhr, Tower Mono Inc.: Sa. 13. 10., 19 Uhr, Schlachthof

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen