: neuim kino
Zu sehen sind: ein Land und besonders eine Partei (die Volkspartei), die sich patriotisch gegen den World Jewish Congress in Stellung bringen, als 1986 Kurt Waldheims NS-Vergangenheit aufgedeckt wird – und ein Schatten über seinen Präsidentschafts-Wahlkampf sowie die darauffolgende Amtsperiode fällt. Der große staatsgenerierende Mythos, Hitlers „erstes Opfer“ gewesen zu sein, beginnt endlich zu erodieren. Ruth Beckermann neuer Film „Waldheims Walzer“, der bei der diesjährigen Berlinale mit dem Preis für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet und nun sogar ins Rennen um den besten Auslands-Oscar geschickt wird, ist radikal zeitgemäß: Ihr ging es darum, dass die Zuschauer „die Mechanismen erkennen, wie man Gefühle schürt, wie man auf populistische Weise Wahlen gewinnen kann“, sagt Beckermann im Interview mit der taz. „Das funktioniert immer ähnlich: Man braucht den feindlichen Anderen“ – damals war es das „Weltjudentum“, heute sind es andere Gruppen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen