: neuim kino
Zu sehen sind: ein Land und besonders eine Partei (die Volkspartei), die sich patriotisch gegen den World Jewish Congress in Stellung bringen, als 1986 Kurt Waldheims NS-Vergangenheit aufgedeckt wird – und ein Schatten über seinen Präsidentschafts-Wahlkampf sowie die darauffolgende Amtsperiode fällt. Der große staatsgenerierende Mythos, Hitlers „erstes Opfer“ gewesen zu sein, beginnt endlich zu erodieren. Ruth Beckermann neuer Film „Waldheims Walzer“, der bei der diesjährigen Berlinale mit dem Preis für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet und nun sogar ins Rennen um den besten Auslands-Oscar geschickt wird, ist radikal zeitgemäß: Ihr ging es darum, dass die Zuschauer „die Mechanismen erkennen, wie man Gefühle schürt, wie man auf populistische Weise Wahlen gewinnen kann“, sagt Beckermann im Interview mit der taz. „Das funktioniert immer ähnlich: Man braucht den feindlichen Anderen“ – damals war es das „Weltjudentum“, heute sind es andere Gruppen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen