piwik no script img

Halo Ciao

Ab diesem Wochenende dürfen keine Halogenglühlampen mehr produziert werden. Abschied von einem Mythos, der keiner war

Foto: Jochen Tack/imagebroker/Okapia

Aus der Wikipediavon 2080, Eintrag „Brückentechnologie“: Im Ausgang des fossilen Zeitalters Bezeichnung für Technologien, die für eine Übergangszeit genutzt werden sollten, bis eine energiesparendere, nachhaltigere Technologie gefunden war. So beworben wurden Anfang des Jahrhunderts die Atomenergie, aber auch der Hybridmotor oder die C02-Speicherung. Brückentechnologie war aber auch die Halogenglühlampe, die ab 2009 die klassische Glühbirne in vielen Haushalten ersetzte, weil sie gegenüber Energiesparlampen preisgünstiger war und auch noch die klassische Birnenform hatte. Wegen ihre kalten Lichts und einer Energieeffizienzklasse von lediglich C konnte sie den Mythos Glühbirne nicht ersetzen und wurde bald wieder vom Markt genommen. Für den 1. September 2018 verfügte die EU-Kommission einen Produktionsstopp. Es begann endgültig das Zeitalter der LED. An die Halogenglühlampe erinnert sich heute kaum noch jemand mehr. Jörn Kabisch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen