verweis:
Saatgut aus der Bekaa-Ebene
Nach seinem Erfolg im Berlinale Forum zeigt das Arsenal heute die neue Schnittfassung von Jumana Mannas „Wild Relatives“. Der Film dokumentiert einen Saatgutaustausch zwischen Longyearbyen auf der Insel Svalbard im Nordpolarmeer und der Bekaa-Ebene im Libanon. Gezeigt wird das Leben der Bewohner*innen dieser zwei Halbwüsten. Die Landwirtschaft in der Levante leidet unter Trockenheit. Derweil verändern steigende Temperaturen und Eisschmelze die natürlichen Gegebenheiten am Standort des vermeintlich störungssicheren Samentresors „Global Seed Vault“, tief unter der Erde im norwegischen Permafrost. 20 Uhr. Im Anschluss Gespräch mit Jumana Manna.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen