: Viele offene Ausbildungsplätze
Kurz vor Beginn des Ausbildungsjahres sind in Berlin und Brandenburg noch viele Lehrstellen unbesetzt – auch in beliebten Berufen
Gute Aussichten für Lehrlinge, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben: Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres sind in Berlin noch zahlreiche Stellen frei. „Viele Berliner Unternehmen suchen nach wie vor händeringend nach Auszubildenden“, sagte die Geschäftsführerin Wirtschaft und Politik der Industrie- und Handelskammer Berlin, Marion Haß, am Dienstag. Das Ausbildungsjahr startet je nach Beruf am 1. August oder 1. September.
Nach der jüngsten IHK-Unternehmensumfrage konnte fast jeder dritte Betrieb Ausbildungsplätze nicht besetzen, weil keine einzige Bewerbung vorlag. Unternehmen zahlten inzwischen „Prämien für gute Noten oder übernehmen die Fahrtkosten, bieten Auslandspraktika oder eigene Azubi-Projekte oder geben gezielt Jugendlichen mit schwierigen Voraussetzungen eine Chance“, sagte Haß.
Dennoch sei die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen weiterhin hoch. Die IHK-Umfrage zeige, dass 83 Prozent der Betriebe die unklaren Berufsvorstellungen der Schulabsolventen als größtes Ausbildungshemmnis ansehen.
Über 2.000 freie Lehrstellen
Im Angebot der IHK-Lehrstellenbörse waren am Dienstag für Berlin 1.319 freie Plätze. Bei der Handwerkskammer gab es 726 freie Lehrstellen. Das seien aber längst nicht alle Stellen, sagte Kammersprecher Wolfgang Rink. Denn die Betriebe seien nicht verpflichtet, ihre offenen Stellen zu melden.
Zu den beliebtesten Berufen bei den jungen Leuten zählen nach Einschätzung der Berufsberater der Berliner Industrie- und Handelskammer derzeit der Kaufmann/die Kauffrau für Büromanagement, der Fachinformatiker, Medienberufe, der Immobilienkaufmann und der Automobilkaufmann.
Ein besonders großer Mangel an BewerberInnen besteht laut Auskunft der IHK Berlin etwa bei Berufen in der Gastronomie wie KöchInnen oder Restaurantfachleuten, aber auch in den bei SchulabgängerInnen eigentlich beliebten Berufen wie Bürokaufmann oder -frau, FachinformatikerInnen oder Kaufleuten im Einzelhandel.
Auch im Nachbarland Brandenburg sind laut den örtlichen Kammern noch Hunderte Ausbildungsplätze unbesetzt, etwa im Bau- oder im Umzugsgewerbe. (taz, dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen