Olympiasieger Robert Harting hört auf: Funktionärsschreck und Maulheld
Bei der Leichtathletik-EM bestreitet Robert Harting seinen letzten Wettkampf. Am Donnerstag fängt ein neues Leben für den Mann aus der Cottbuser Platte an.
Das macht er seit fast zwanzig Jahren so. Er ist der Wurfmeister, der Diskusdominator. Zumindest war er das einmal mit seinen vielen Titeln und Medaillen und dem Olympiasieg 2012 in London, aber jetzt, da eine große Sportlerkarriere in Berlin zu Ende geht, will er eigentlich nur würdig von der Bühne trotten, einen Haken machen unter dieses Diskusding, das sein Leben war. Tschö sagen in seinem Wohnzimmer.
In Berlin schließt sich ein Kreis. Vor neun Jahren wurde er im Olympiastadion Weltmeister, mit dem letzten Wurf. Danach zerriss er sein Trikot. Die Bilder brannten sich ein. „Da will ich unsterblich werden“, hatte er vorher gesagt – und sein Plan ging auf. Dieser German Kraftprotz war augenscheinlich ein Typ, der Bäume ausreißen und Herzen erobern konnte. Als Sportler hatte er recht schnell kapiert, worum es in den Arenen der Postmoderne eigentlich geht: „Unterhaltung ist, was unsere müden Kadaver motiviert.“
Das ist so ein typischer Robert-Harting-Satz, immer irgendwie krass, leicht schief, aber tief aus dem Resonanzraum einer ehrlichen Haut heraus gesprochen. Harting ist einer, der sich von seinem Riesenehrgeiz nie hat zerfressen lassen, sondern der ihn als Schwungrad nutzte für sein Fortkommen. Er selbst sagt im Rückblick: „Ich konnte mich immer in einen Rausch hineinarbeiten, wenn ich wusste, dass mein Körper mitspielt.“
35 Siege hintereinander
Aber was macht ein Sportler, wenn er sich nicht mehr auf sein Produktionsmittel, seine Muskeln und Sehnen verlassen kann? Er durchlebt eine verdammt harte Zeit, die ihn an den Rand der Verzweiflung bringt. Robert Harting war ja in seiner besten Phase derjenige, der 35 Mal hintereinander den Diskusring als Sieger verließ. Dann musste er an der Patellasehne operiert werden. Später: Kreuzband gerissen. Es musste so kommen in einer Sportart, in der man bis zum Äußersten gehen muss, um die anderen wandelnden Muskelberge zu besiegen.
„Das Gewebe wehrt sich jeden Tag, und wir drängen es in eine Anpassung.“ In den vergangenen Wochen hat sich vor allem Hartings Quadrizepssehne im rechten Knie gewehrt. Sie ist angerissen. Der 33-Jährige wollte die Verletzung nicht auskurieren. Das hätte seine Abschiedstour zunichte gemacht. Also ließ er sich Kortison ins Knie schießen. „Die Sehne totspritzen“, nannte er das. Aber: Akute Reißgefahr!
Am Mittwoch findet das EM-Diskusfinale statt. Zur Qualifikation ist Harting mit einer Kniebandage erschienen. Er bewegt sich beim Aufwärmen wie ein Tanzbär auf Rohypnol, vermeidet jede allzu schnelle Bewegung. Er vertraut wohl auf seine in ihm ruhenden Fähigkeiten, seinen Wurf-Algorithmus, mit dem er es schon irgendwie richten wird.
Und tatsächlich: Er schafft es mit einer für ihn eher mäßigen Weite von 63,29 Metern als Siebtbester in den Endkampf. Andere Größen schaffen es nicht, der Pole Pjotr Malachowski und Hartings Bruder Christoph, zu dem Robert nur noch ein „erfrorenes“ Verhältnis hat. Der amtierende Europameister und der Olympiasieger von Rio sind also draußen. „Ich bin eine Riesenwaffe, aber ohne Munition“, sagte Christoph Hartung nach seinem Fauxpas, „ich kann es mir auch nicht erklären, ich bin top in Form.“
Professioneller Zweifler
Vielleicht lag es ja am Ring, der sehr stumpf war, „da wirft man wie auf Sandpapier und kann gar keine richtige Beindynamik entwickeln“, erklärte Robert Harting. Es ist allerdings fraglich, ob Harting auf flutschigem Boden dynamischer wäre, denn mit den Jahren hat ihn doch eine gewisse Hüftsteife ereilt. Im Finale möchte er trotzdem noch einmal zwei Meter draufpacken in diesem Stadion, in das er „angstfrei“ gehen kann.
„Ich bin immer froh, wenn ich hier reinkomme, hier kommt so eine Glücksebene dazu“, sagte er. „Morgen gehe ich mit mehr Risiko an die Sache.“ Ob es für eine Medaille reicht? Das ist fraglich. Der Schwede Daniel Stahl scheint unschlagbar. Aber wie gesagt: Um eine Plakette geht es nicht wirklich. Dass er sich hier noch einmal präsentieren kann, ist schon ein Sieg, denn in einem normalen Jahr hätte er nicht über die Verletzung „drübertrainiert, die Nerven dafür hätte ich gar nicht gehabt“.
Am Donnerstag fängt ein neues Leben an für den Mann aus der Cottbuser Platte, der sich in Berlin-Weißensee in seinem Wohntraum eingerichtet hat. „Jetzt ist die Frage, was aus mir wird. Das ist bedrohend, aber auch befreiend.“ Kann sein, dass er sich beim Arbeitsamt melden muss. Kann sein, dass er als Künstler oder Projektentwickler arbeitet; an der Universität der Künste hat er sich ja schon versucht. Der streitbare Athlet, Funktionärsschreck und Maulheld, er schließt ein Kapitel. Und er sagt: „Der Leistungssport hat mir einen professionellen Zweifel mitgegeben, er war ein geschützter Raum, das war cool.“ Eine Tür öffnet sich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trumps Krieg gegen die Forschung
Bye-bye, Wissenschaftsfreiheit!
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Menschenrechtsverletzungen durch Israel
„So kann man Terror nicht bekämpfen“
Altvordere sollen Linke retten
Hoffen auf die „Silberlocken“
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos