: Hohe Schulden, aber Hoffnung
Hamburg hat jetzt mehr als 32 Milliarden Euro Schulden und hofft auf günstigen Spruch aus Karlsruhe
Entgegen dem Bundestrend hat sich Hamburg im vergangenen Jahr weiter verschuldet. Während Bund-, Länder und Gemeinden sowie die Sozialversicherung die gute Konjunktur und sprudelnde Steuereinnahmen größtenteils zur Tilgung nutzen konnten, erhöhte sich der Schuldenstand im Stadtstaat gegenüber dem Vorjahr um 4,6 Prozent auf knapp 32,6 Milliarden Euro. Das teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mit. Die Pro-Kopf-Verschuldung stieg somit auf 17.885 Euro.
Wesentliche Gründe für die Schuldenaufnahme sind laut Finanzbehörde der Verkauf der HSH Nordbank und der Rückkauf der Energienetze, die in Hamburg mit 760 Millionen und 622 Millionen Euro zu Buche geschlagen hätten.
Allerdings könnte eine Linderung der finanziellen Nöte bald in Sicht sein. Das Bundesverfassungsgericht will sein Urteil zur Volkszählung 2011 am 19. September verkünden. Das teilte das Gericht am Donnerstag in Karlsruhe mit.
Geklagt hatten Hamburg und auch Berlin, die sich durch den Zensus benachteiligt sahen. Ein zentrales Ergebnis der Erhebung war, dass Deutschland gut 1,5 Millionen Einwohner weniger hatte als angenommen und Großstädte besonders betroffen waren. Berlin schrumpfte dadurch um rund 180.000 Einwohner, Hamburg um gut 82.000.
Für beide Städte ist die Veränderung mit hohen finanziellen Einbußen verbunden, etwa beim Umsatzsteueranteil und beim Länderfinanzausgleich. Der Berliner Senat spricht von fast einer halben Milliarde Euro weniger Einnahmen jährlich, in Hamburg geht es um mehr als 100 Millionen Euro weniger im Jahr. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen