: Soziales Zentrum 44 – Sommerfest
Vielerorts sind Menschen von Gentrifizierungsverdrängung und Ausgrenzung betroffen. Sie haben es satt, um Wohn- und Freiräume zu bangen. Nur auf sich selbst gestellt kann man diesen Umständen oft nur wenig entgegensetzen. Eine solidarische Organisation gemeinsamer Interessen kann darauf Antworten geben. So haben sich Gruppen und Einzelpersonen in Neukölln zusammengeschlossen, um an der Eröffnung eines neuen Sozialen Zentrums zu arbeiten. Einen Ausblick auf die Gestaltung des Vorhabens wird am Sonntag ein buntes und offenes Sommerfest geben.
Sowohl für das Sommerfest als auch für das Soziale Zentrum sind Workshops, Umsonstladen, Essen gegen Spenden, Rechtsberatung, Diskussionen, Kinderprogramm und Unterstützung im Bürokratiestrudel der Ämter geplant. Wer sich am Festprogramm beteiligen möchte, kann dies mit Essen, Musik und anderen Inhalten tun (5. 8. Rütlistraße 1, 14 Uhr).
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen