piwik no script img

nachrichten

Lehrer nicht mehr arbeitslos

Die Stadt will Lehrer mit befristeten Verträgen nach Schuljahresende nicht mehr entlassen und sie nach den Ferien wieder einstellen. Senator Ties Rabe (SPD) habe die entsprechende Richtlinie geändert, teilte die Schulbehörde mit. Wenn befristete Arbeitsverträge für Vertretungslehrer zur Vermeidung von Unterrichtsausfall unumgänglich seien, sollten die Schulen künftig die Möglichkeit nutzen, längerfristige Beschäftigungen auch unter Einbeziehung der Sommerferien abzuschließen. Die Schulen sollten befristet eingestellte Lehrer auch über die Sommerferien hinaus beschäftigen, wo immer dies rechtlich möglich sei. (dpa)

Verboten plakatiert

Nach dem Urteil im Münchner NSU-Prozess sind am Mittwochabend in mehreren Stadtteilen verbotenerweise Hunderte Plakate angebracht worden, auf denen weitere Aufklärung der Taten der Rechtsterroristen gefordert wird. Es habe vier vorläufige Festnahmen gegeben, sagte eine Polizeisprecherin. Die Plakate seien zum Teil mit Kleister an Geschäfte oder Häuser geklebt worden. Kurz zuvor hatten bis zu 1.000 Demonstranten die Aufarbeitung des Mordes an dem Gemüsehändler Süleyman Tasköprü in Bahrenfeld verlangt. (dpa)

Derby in den Ferien

HSV-Sportvorstand Ralf Becker ist unzufrieden mit der Terminierung des Derbys mit dem FC St. Pauli. „Wir finden die Ansetzung des siebten und achten Spieltags schon sehr unglücklich“, sagte der HSV-Sportchef der. Der Absteiger muss am 27. September bei der SpVgg Greuther Fürth und am 30. September im Volksparkstadion antreten. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen