piwik no script img

taz🐾sachenEs bröckelt, knarrt, quietscht

Es geht ein Piepen durchs Haus. Nein, es sind nicht die Mäuse im vierten Stock, es ist mal wieder: der Aufzug.

Entweder hat jemand die Tür nicht recht verschlossen und der Aufzug hängt jetzt gemütlich zum Beispiel im ersten Stock ab, sodass die im sechsten sich einen Wolf drücken können, der Aufzug kommt nicht. Oder der Aufzug ist „defekt“. „Defekt“ ist schönes Deutsch für: kaputt, am Ende, im Arsch.

Da muss dann irgendeine Firma herumreparieren, damit der Fahrstuhl wieder läuft, und währenddessen speckt „das Wochenende“ (also das Ressort, das ganz oben wohnt) im Treppenhaus ab.

Ja, das alte taz-Haus ist alles andere als ein Smart Home; und die Geräte sind alles andere als „intelligent“. Kühlschränke mit WLAN? Zukunftsmusik. Die Realität sieht so aus: Die Bude ist runtergerockt, die Gerätschaften sind am Ende. Der eine Rechner hält mich für eingeloggt, obwohl ich noch gar nichts gemacht habe, der zweite weiß nicht, dass ich einen Dropbox-Zugang habe. Ich habe eine mobile Rufnummer, die funktioniert aber leider nicht auf jedem Telefon.

Dafür finden sich in stillen Ecken noch alte Modems aus der Jahrtausendwende. Um die Hardware steht es nicht besser; Stühle, Tische, Schränke, Fenster, Türen: Da fällt schnell mal was auseinander. Ironischerweise wird sich hier bald übergangsweise ein Online-Sharehouse einmieten, so ein offenes Bürohaus für allerlei Digitales. Die werden sich wundern.

Ob aber das neue Haus voll hightech sein wird? Böse Gerüchte raunen eher etwas von einem „BER in klein“. Wir sind gespannt. René Hamann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen