: Win-win für wenige Studis
Nur 1 Prozent erhält das Deutschland-stipendium.
Aus Dresden Michael Bartsch
Eigentlich sei sie auf unkomplizierte Weise zum Deutschlandstipendium gekommen, berichtet Ria. Beim Textilmaschinenbau an der Technischen Universität Dresden war die Konkurrenz nicht groß, und außerdem musiziert sie im Universitätsorchester und hilft Senioren. Sie habe sich an der TU einfach mal beworben, wo zwei Damen nur mit der Stipendienvergabe beschäftigt sind.
Bei der Jahresveranstaltung zum Deutschlandstipendium in Dresden vergangene Woche waren viele solcher Geschichten zu hören. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) wertete das Deutschlandstipendium in ihrer Rede als „weit mehr als ein reines Förderinstrument“. Es beweise, dass die Bürgergesellschaft funktioniert, weil es Stifter und Empfänger zusammenbringe. Karliczek kündigte an, die Deutschlandstipendien ausbauen zu wollen. „Ich wünsche mir mehr davon“, so die Politikerin. Es gehe darum, die vielen talentierten, wissbegierigen und leistungsstarken Studierenden bestmöglich auf ihrem akademischen Weg zu fördern.
Das Stipendium unterstützt Studierende aller Fächer unabhängig vom Einkommen mit 300 Euro im Monat. Die Hälfte tragen davon private Förderer wie Unternehmen, Stiftungen oder Mäzene, die andere Hälfte der Bund. Laut Bildungsministerium konnten seit Beginn des Programms 2011 rund 140 Millionen Euro an privaten Mitteln mobilisiert werden, 2017 knapp 27 Millionen. Ins Leben gerufen hat das Stipendium die damalige schwarz-gelbe Bundesregierung im Jahr 2010.
Ein Kritik an dem Programm: Es erreicht seine Ziele nicht. 8 Prozent der Studierenden sollten von dem Programm profitieren. „Unrealistisch“, rügte selbst der Bundesrechnungshof bei einer Prüfung im Jahr 2014. Obwohl die Zahl der Empfänger seither leicht gestiegen ist, stagniert sie bei etwa 25.000. Das sind weniger als 1 Prozent aller Studierenden. 18 Prozent von ihnen beziehen zugleich Bafög, das entspricht dem Allgemeindurchschnitt. Mit 28 Prozent liegt der Anteil von Studierenden mit Migrationshintergrund jedoch deutlich über dem Durchschnitt. Bei seiner Einführung 2011 wurde noch kritisiert, dass das Stipendium die soziale Spaltung unter Studierenden begünstige und nur einem sehr geringen Anteil zugutekomme.
Deutlich bei der Fachtagung in Dresden wurde indessen, dass die Förderer durchaus eigennützige Interessen mit ihrem 150-Euro-Anteil verbinden. Für viele steht der Firmennachwuchs auf dem Spiel, Absolventen sind begehrt. So bekommt die Förderung der wenigen einen sehr pragmatischen Anstrich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen