piwik no script img

taz🐾sachenBizarr verrenkt mit Ausblick

Die taz macht Yoga? Ja klar! Seit dem 8. Mai trifft sich eine lose Gruppe von acht bis zwölf tazlerInnen immer dienstags nach der Arbeit zum Ashtanga Yoga im Konferenzraum der taz.

Ashtanga (Vinyasa) Yoga ist ein indisches Hatha-Yoga-System und hält für westliche SchülerInnen hauptsächlich Asana (Körperhaltungen) und Pranayama (Atemkon­trolle) bereit.

Angeleitet werden die tazlerInnen dabei von der Yogalehrerin und Gesundheitsberaterin Sasha Beuermann – die es prima schafft, auf die unterschiedlichen ­Erfahrungs- und Fitnessgrade ihrer Yoga-Neulinge einzugehen.

Nachdem die Tische weggerückt, die Matten ausgerollt und die Stretchhosen übergestreift sind, wird erst mal geatmet und langsam aufgewärmt. Ge-„oooohm“t wird auch – dreimal. Dann wird es anstrengender: Es gibt Planks (die Yogaversion von Liegestützen), Sonnengrüße, Delphine, Katzen, Hunde (die hoffentlich auch mit ins neue Haus kommen dürfen) und diverse Krieger.

Zurzeit befindet sich die Yogagruppe allerdings im Exil – das WM-Team hat den Konferenzraum in Beschlag genommen. Doch die Yogis können nicht klagen – immerhin haben sie Zuflucht auf der taz-Dachterrasse gefunden.

Initiiert wurde das Ganze von ein paar Layouterinnen, mittlerweile sind geschlechts-, und altersübergreifend KollegInnen aus allen Abteilungen dabei. Die Gruppe erhofft sich im neuen Haus noch mehr Platz und noch mehr Zuwachs für ein abteilungsübergreifendes „Ohmmmmm“.

Sonja Trabandt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen