das körperdetail: Aufstand der Handzeichen
Im Fußball hat die Hand nichts zu suchen. Schlimmer noch: Dann, wenn sie ins Spiel kommt, wird der Inhaber dieses Körperteils hart dafür bestraft. Einzige Ausnahme ist selbstverständlich der Torwart, dessen Hauptwerkzeuge ja schon durch die eher comichaft wirkenden, überdimensionierten Handschuhe kenntlich gemacht sind.
Bei dieser WM ist es etwas anders. Die Hände sind öfter im Spiel als sonst. Und zwar ungestraft. Natürlich hat man auch früher schon ungestrafte Gesten auf dem Fußballfeld gesehen: wildes Fuchteln am eigenen Kopf, um dem Schiedsrichter zu signalisieren, dass er nicht alle Tassen im Schrank habe, oder ähnliche Botschaften.
In Russland sehen wir in fast jedem Spiel das Zeichen für die Forderung des Videobeweises: ein mit den Zeigefingern beider Hände in der Luft beschriebener leerer Kasten.
Ronaldo hat es – am Boden liegend im Spiel gegen Marokko – bereits getan. Diverse andere Spieler haben es getan. Der iranische Trainer hat es im Spiel gegen Portugal getan und wurde dafür fast vom Platz gestellt, weil er das Zeichen in Richtung Publikum gemacht hat, was aber verboten ist.
Der marokkanische Stürmer Nordin Amrabat hat es nach Abpfiff des Spiels gegen Spanien getan und mit den Worten „Bullhsit“ begleitet, eine Szene, die millionenfach durch die sozialen Medien gereicht wurde.
Ob der Videobeweis eine sinnvolle Ergänzung zu den Schiedsrichtern auf zwei Beinen ist, darüber wird gestritten werden. Allein, es wäre schade, ihn wieder abzuschaffen: Das Zeichenreservoir auf dem Fußballrasen ist um ein weiteres leeres Handzeichen erweitert worden. Und wie schon der größte Fußballzeichentheoretiker Jean Baudrillard („Aufstand der Zeichen“) wusste: Nur ein leeres Zeichen ist ein gutes Zeichen. Nur ein solches kann die Revolution auslösen. (dakr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen