piwik no script img

nachrichten

Rechtsabbiege-Unfall

Ein Fahrradfahrer ist bei einem Verkehrsunfall in Norderstedt bei Hamburg schwer verletzt worden. Ein 79 Jahre alter Autofahrer übersah den Mann am Mittwochabend, als er mit seinem Wagen rechts abbiegen wollte, teilte die Polizei mit. Der Radfahrer sei verkehrswidrig auf dem Radweg auf der linken Seite unterwegs gewesen. Der 65-Jährige wurde schwer verletzt. (dpa)

VW will Batterien bauen

Volkswagen steigt bei einem Batterie-Entwickler ein und will in den nächsten Jahren eine erste kleine Fabrik für Feststoffbatterien bauen. Diese Akkus könnten in mehreren Jahren die Lithium-Ionen-Akkus als Energiespeicher in E-Autos ablösen. Eine Produktionsanlage, um im kleinen Maßstab mit der Fertigung zu beginnen, könnte in Salzgitter angesiedelt werden. (dpa)

Elektro-Teststrecke

Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck (Grüne) und Verkehrsminister Bernd Buchholz (FDP) haben den Startschuss für den Bau einer Elektro-Teststrecke für Lastwagen gegeben. Auf einem zehn Kilometer langen Abschnitt der Autobahn 1 zwischen Reinfeld und dem Autobahnkreuz Lübeck soll eine Oberleitung entstehen, mit der Lastwagen elektrisch betrieben werden können. (dpa)

Mehr Geld für Organe

Krankenhäuser sollten für die Entnahme von Spenderorganen besser bezahlt werden. Ein entsprechender Antrag von Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann (SPD) wurde auf der Gesundheitsministerkonferenz in Düsseldorf verabschiedet. Reimann erhofft sich einen Anstieg der Organspende-Zahlen. (dpa )

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen