nachrichten:
Niedersachsen will Wildschweine und Nutrias töten
Niedersachsen will mehr Wildschweine von Jägern töten lassen, um damit einer befürchteten Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest vorzubeugen. Einen entsprechenden Entwurf des Jagdgesetzes mit gelockerten Regeln zum Abschuss der Tiere hat das Kabinett am Dienstag zur Verbandsanhörung freigegeben. Auch die Jagd auf die Biberratte Nutria, die durch Wühlarbeiten Schäden an Deichen verursacht, soll erleichtert werden. (dpa)
100-Millionen-Euro-Sofortprogramm beschlossen
Zur Stärkung der Infrastruktur in Schleswig-Holstein hat die Landesregierung ein Investitionspaket in Höhe von 100 Millionen Euro beschlossen. Schwerpunkte sind dabei Kitas, Schulen, Digitalisierung und der Sport, wie Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) mitteilte. Die Umsetzung soll im laufenden Jahr starten. Das Geld kommt aus einem Sondervermögen des Landes. Eine zusätzliche Kreditaufnahme sei nicht nötig, gab Heinold an. (dpa)
Offshore-Windparks schaden Seevögeln
Auf der Nord- und Ostsee drehen sich 1.200 Windräder – für Seevögel hat das laut Naturschutzbund (Nabu) oft verheerende Folgen. Die steigende Anzahl der Offshore-Windparks gehe teils mit erheblichen Lebensraumverlusten und auch zahlreichen toten Vögeln nach Kollisionen mit Windrädern einher, sagt Kim Detloff vom Nabu. Ommo Hüppop von der Vogelwarte Helgoland geht nordseeweit von Zehntausenden toten Tieren pro Jahr aus.(dpa)
Neues Zentrum bündelt Migrationsforschung
Die Uni Göttingen will die Forschung und Lehre zu den Themen Flucht und Migration bündeln. Das neue Zentrum für Globale Migrationsstudien soll die Arbeit von Göttinger MigrationsforscherInnen aus unterschiedlichen Fachgebieten vernetzen, so die Hochschule. Außer Wissenschaftlern aus sechs Fakultäten der Uni ist das in Göttingen ansässige Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften beteiligt. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen