piwik no script img

taz🐾sachenZeitung ganz handgemacht

Spontis spielten gerne. Und Spontis, also undogmatische, anarchistische Linke, waren es, die sich im Frühsommer 1978 zusammenrotteten, um eine linke, radikale Tageszeitung zu gründen. Damit mögliche Unterstützer eine Idee bekämen, wie das aussehen könnte, produzierte die Berliner taz-Initiative am 7. Juni 1978 eine „Spielnummer“. Eine multifunktionale Rolle spielte dabei die Studentin Ute Scheub, die nicht nur Texte schrieb, sondern auch Karikaturen zeichnete und das Layout zusammenklebte.

Die Ausgabe hieß schon damals ganz seriös „Die Tageszeitung“, aber die Spielnummer war parteilich, nix da mit objektivem bürgerlichen Journalismus. „Bundesinnenminister Maihofer ist endlich zurückgetreten“, lautete der erste Satz des Aufmachers. Über die DKP in Niedersachsen hieß es: „Von der Bedeutungslosigkeit ins Nichts.“ Politische Subjekte wurden relativ direkt angesprochen: „Witwen werdet wütend.“ Die Ausgabe wurde ein Dutzend Mal fotokopiert. Das war’s.

Die West-Berliner taz-Initiative war mit rund 30 Mitwirkenden die größte von über 20 Gruppen von Freiburg bis Kiel. Michael Sontheimer

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen