piwik no script img

leserInnenbriefe

taz nord Stresemannstr. 23 22769 Hamburg briefe@taz-nord.de www.taz.de

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.

Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Chabad ist keine Sekte sondern eine Bewegung

betr. „Uns war klar, dass sie missionieren“,

taz nord vom 30. 5. 18

Verfasst Petra Schellen ein Lehrbuch für Antisemitismus? Dass sie nicht ansatzweise der deutschen Sprache mächtig, beweist: „Würden Sie Chabad als Sekte bezeichnen?“ Sekte ist definiert nämlich als: a. „Glaubensgemeinschaft, die im Gegensatz zu den großen Religionsgemeinschaften relativ wenig Mitglieder hat“ – was auf das Judentum als Ganzes und die Liberalen im Speziellen zutrifft, Winzgemeinden mit so geringem Zulauf, dass ich den Frust des Loosers Seibert verstehen kann. Blöd nur, dass Chabad anders als liberale Gemeinden keine Mitglieder hat. Chabad ist eine Bewegung. b. „Abwertend kleine Glaubensgemeinschaft, oft mit hierarchischem Aufbau, deren Ansichten meist sehr radikal und abwegig sind sowie den ethischen Grundwerten der Gesellschaft widersprechen.“ Weder ist Chabad hierarchisch strukturiert, was man recherchieren könnte, noch vertritt Chabad radikale Ansichten. was den ethischen Grundwerten dieser Gesellschaft zuwiderlaufen soll, erschließt sich mir, als deutsche, jüdische Juristin nicht. Es ist faktisch falsch, dass nur bei Chabad hebräisch gesprochen wird. Richtig ist: Chabad hält – anders als andere Strömungen im Judentum – religiöse Texte mit Annotation vor, weil eben nicht jeder Jude hebräisch kann. Meine Siddurs (Gebetsbücher) sind hebräisch-englisch und hebräisch-französisch. Gabriele Kellermann, Bremen

Pflastersteine fliegen nicht von alleine

betr. „Absurdes Verfahren“,

taz nord vom 1. 6. 18

Wie kann man überhaupt die guten Leute aus dem Widerstand für die spontanen Selbstentzündungen auf den Straßen oder die Pflastersteine und Flaschen, die sich plötzlich von der Schwerkraft lösten und Polizistenköpfen engegen flogen verantwortlich machen wollen. Alles vollkommen grotesk. Günter, taz.de

Die Polizisten hätten sich entschuldigen müssen

betr. „Absurdes Verfahren“,

taz nord vom 1. 6. 18

Typisch rechter Staat…Dem prügelnden „Polizisten“ passiert nichts, wenn man denen sagt, was sie sind, fühlen die sich auch noch „beleidigt“. Und sowas muss ich noch mit meinem Steuergeld alimentieren – widerlich. In einer normalen, anständigen Welt hätten sich diese Personen bei der Mutter entschuldigt und nicht andersrum. Danny Schneider, taz.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen