: Alltag unter der Besatzung

Auf Einladung der Herausgeber Michael Chabon und Ayelet Waldman und der israelischen Organisation „Breaking the Silence“ reisten 2016 internationale AutorInnen wie Eva Menasse, Dave Eggers, Colum McCann und Arnon Grünberg in die besetzten Palästinensergebiete. Herausgekommen ist die Anthologie „Oliven und Asche“, die in Essays, Reportagen und Kurzgeschichten über die Situation der Menschen in Gaza und Westjordanland erzählt. Es lesen und diskutieren u. a. die SchauspielerInnen Lili Zahavi und David Steffen sowie Faten El-Dabbas mit VertreterInnen von Amnesty International.
Oliven und Asche: Roter Salon, Rosa-Luxemburg-Platz, 6. 6., 20 Uhr, Eintritt frei
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen