: Moorburg bleibt ineffizient
Das Bundesverwaltungsgericht verweist den Streit um die Kühlung mit Elbwasser zurück ans OVG
Das Kohlekraftwerk Moorburg darf vorläufig weiter nicht mit Elbwasser gekühlt werden. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig verwies am Dienstag einen Streit zwischen Umweltschützern und der Stadt Hamburg zur erneuten Verhandlung zurück an das Hamburgische Oberverwaltungsgericht (OVG). Damit bleibt es vorerst beim Stand aus dem vorigen Jahr. 2017 hatte die Hamburger Umweltbehörde die sogenannte Durchlaufkühlung untersagt, nachdem in einem anderen Verfahren der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden hatte, dass bei der Genehmigung des Kohlekraftwerks die Umweltfolgen nicht ausreichend geprüft worden waren.
Der Hamburger Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) will die Kühlung des Kraftwerks mit Flusswasser verhindern. Das Verfahren sei aus ökologischer Sicht „extrem kritisch“, sagte der BUND-Vorsitzende Manfred Braasch. Fischeier und -larven und kleine Fische würden von der Anlage angesaugt und kämen dabei um. Zudem veränderten sich die Sauerstoffwerte im Wasser, und die Temperatur steige an.
Der BUND hatte gegen die „wasserrechtliche Erlaubnis“ geklagt. 2013 bekamen die Umweltschützer vor dem OVG zunächst Recht. Hamburg und der Kraftwerksbetreiber Vattenfall legten gegen diese Entscheidung jedoch Revision ein, über die nun in Leipzig verhandelt wurde.
Das OVG-Urteil müsse aufgehoben werden, weil es bundesrechtlichen Vorgaben nicht standhalte, erklärte der Vorsitzende Richter des 7. Senats. In den vergangenen fünf Jahren habe sich die Rechtsprechung zur europäischen Wasserrahmenrichtlinie weiterentwickelt. Inzwischen sei genauer definiert, wie mit dem in der Richtlinie verankerten Verschlechterungsverbot für Gewässer umzugehen sei. Das habe das OVG 2013 noch nicht vorausahnen können. Es müsse den Fall nun erneut prüfen.
Das Kraftwerk Moorburg wird derzeit über einen Kühlturm gekühlt. Diese Methode ist jedoch teurer als die Durchlaufkühlung. Weil für den Betrieb des Turms selbst eine größere Menge Strom benötigt wird, verschlechtert sich der Wirkungsgrad des Kraftwerks. Moorburg ist nach acht Jahren Bauzeit 2015 ans Netz gegangen. Die beiden Kraftwerksblöcke haben eine Leistung von je 827 Megawatt. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen