piwik no script img

verweis

Wenn Roboter Oper singen

Ganz frisches Musiktheater, noch dampfend vom heißen Atem der Komponisten, ist heute um 20 Uhr in der Kirche St.Elisabeth in Berlin Mitte zu sehen und zu hören. Zwei Opern werden aufgeführt, die sich den am Mittwoch verliehenen Berliner Opernpreis teilen. „Prothesen der Autonomie“ von Thierry Tidrow, Zsófia Geréb und Franziska vom Heede ist eine Sci-Fi Oper. Weil im Jahr 2180 leidende Heroinen keiner Sängerin mehr zuzumuten sind, übernimmt ein Roboter. Aber auch dieser hat so seine eigene Meinung und Macken. Im zweiten Stück von Tom Smith und Caitlin van der Maas geht es um den Ariadne-Mythos und drei auf einer einsamen gestrandete Frauen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen