5 dinge, die wir diese woche gelernt haben:
1 Um den Camembert ist es geschehen
Erregt ein Käse die Gemüter, muss die Geschichte in Frankreich spielen. Es geht um den Camembert, meist kopierter Käse der Welt. Der echte wird in der Normandie und aus Rohmilch hergestellt – bisher. Frankreichs Käseindustrie will wie tout le monde mit pasteurisierter Milch arbeiten und ein Standardprodukt auf den Markt bringen – behördlichen Segen hat sie schon. Nicht nur Gourmets schäumen, ganz Frankreich skandiert: „Freiheit, Gleichheit, Camembert“.
2 Bier bleibt unbekömmlich
Er war so überzeugt, dass er den Streit bis vor den Bundesgerichtshof trieb. Der Allgäuer Privatbrauer Haerle wollte unbedingt mit „bekömmlich“ für sein Bier werben. Aber, so beschied nun auch Karlsruhe in dritter Instanz, der Begriff sei eine gesundheitsbezogene Angabe, das verträgt sich nicht mit Alkohol. Gut so, am Ende hätte der Rechthaber noch gefordert, nur mit seinem Bier dürfe man beim Anstoßen „Zum Wohl“ sagen.
3 Schwarzwald braucht keine Schweine
Noch ein Lebensmittel vor Gericht: der Schwarzwälder Schinken. So darf jeder eine Schweinehaxe nennen, die im Schwarzwald in Tannenrauch schwarz geräuchert wurde. Den heimischen Schinkenherstellern ist das zu wenig. Sie wollen, dass der Schinken auch vor Ort geschnitten und verpackt wird. Ihr Verband zog deshalb in dieser Woche vor den EuGH. Interessant ist, was er nicht forderte: Dass Schwarzwälder Schweine für den Schinken sterben müssen. Wäre auch eine ziemliche Gülleproblematik, Millionen Tiere werden für den Schinken gezüchtet. Ein Urteil steht aus.
4 Currywurst bleibt Kantinenkönigin
Alljährlich erstellt der Kantinenkostanbieter Apetito ein Ranking der beliebtesten Gerichte in seiner Massenverköstigung. Wie das Unternehmen eben mitteilte, lag 2017 auf Platz 1 – Überraschung! – die Currywurst. Seit 26 Jahren ist sie absoluter Evergreen. Liegt das am einseitigen Appetit der Gäste oder vielleicht an der fehlenden Kreativität der Köche? Platz 1 in den Kitas wie schon 2016: Tomatensuppe mit Reis und Klößchen. Uuahh!
5 Rom macht mäh
Noch was mit Tieren: Italiens Hauptstadt ist so verwildert, dass schon seit Jahren zusätzlich Gefangene eingesetzt werden, um die Parks zu pflegen. Der wuchernden Flora ist trotzdem nicht beizukommen. Rom setzt nun auf natürliche Mähmaschinen, sprich Schafe. Eine schönes Bild, wenn bald Motorinos vorsichtig kleinen Herden von ihnen am Colosseum ausweichen. Endgültig wird es heißen: Europas Kalkutta liegt am Tiber. Jörn Kabisch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen