nachrichten:
Pass abgenommen
Die türkische Konsulat hat den Pass von Nayime Kocaman einbehalten. Sie ist die Frau des kurdischen Politikers Burhan Kocaman, der 2016 wegen angeblicher Kontakte zur verbotenen PKK verhaftet wurde. Seine Frau wollte ihre neue Meldeadresse für die vorgezogenen Wahlen in der Türkei am 24. Juni eintragen lassen. (taz)
Zwei-Klassen-Inklusion
Eine ungerechte Lastenverteilung bei der Inklusion kritisiert die Linke. So wird auch im nächsten Schuljahr nur ein Gymnasium Kinder mit Förderbedarf im Bereich Lesen, Sprache und Emotionale Entwicklung (LSE) aufnehmen. Dagegen haben vor allem Stadtteilschulen mit armer Schülerschaft viele Förderkinder. „Der Senat muss endlich die Gymnasien gleichwertig beteiligen“, fordert Schulpolitikerin Sabine Boeddinghaus. (taz)
Unwetter
Heftiger Regen hat am Donnerstagabend Straßen und Keller im Hamburger Osten unter Wasser gesetzt und zwei Häuser unterspült. Eine Keller- und eine Außenwand eines Hauses wurden unterspült, der Parkplatz vor dem Haus wurde komplett weggespült. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen