piwik no script img

Sicher im Schlick

Zwei neue Wattführer für die Nordseeküste

Von Sven-Michael Veit

Sie sei „völlig blauäugig“ gewesen, das gibt Claudia Utecht zu. Als allererste Wattwanderung für sich und ihre zwölfjährige Tochter hatte sie sich damals eine ausgesucht, die sie heute als „Extremtour für Bewegungshungrige“ einstuft: Von Damgast zum Leuchtturm Arngast im Jadebusen führt eine der schwersten Wattwanderungen an der Nordseeküste, 19 Kilometer, die in den sechs Stunden bewältigt werden müssen, in denen das Wasser nicht da ist.

Jener Anfängerinnenfehler hat die Inhaberin einer Werbeagentur im schleswig-holsteinischen Bordesholm veranlasst, zwei „Wattwanderwegweiser“ für Schleswig-Holstein sowie für Niedersachsen und Hamburg zu schreiben. 31 Wattwanderungen zwischen Amrum und Norderney beschreibt Utecht detailliert und mit Begeisterung. Praktisch und wichtig sind die Angaben zu Länge und Dauer der Tour, Schwierigkeitsgraden, An- und Abreise, geschmückt mit zum Teil sehr schönen Fotos, fantasievollen Zeichnungen und hübsch illustrierten Übersichtskarten. Hinzu kommt allerlei Wissenswertes über Wandern auf dem Meeresboden, Flora und Fauna im Wattenmeer, die richtige Ausrüstung und Listen von Ansprechpartnern und Naturschutzeinrichtungen.

Wer ins Watt will, erfährt hier, wo und wie er das am besten kann – und am sichersten.

Claudia Utecht: „Wattwanderwegweiser Schleswig-Holstein“ (146 S., 14,95 Euro); „Wattwanderwegweiser Niedersachsen mit Hamburg“ (114 S., 12,95 Euro), beide Isensee-Verlag, Oldenburg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen