piwik no script img

On the road mit Edison und Tarantino

Autorin Felicitas Hoppe hat mit „Prawda. Eine amerikanische Reise“ eine Art literarisches Roadmovie verfasst Foto: Tobias Bohm

Die Büchnerpreisträgerin Felicitas Hoppe paart präzise Beobachtetes häufig mit fantastisch Fabuliertem. So wie in ihrer neuen Veröffentlichung: Inspiriert vom Reisebuch der beiden Sowjetrussen Ilja Ilf und Jewgeni Petrow aus dem Jahr 1937 reiste sie deren Weg durch die USA nach. Entstanden ist ein assoziationsreiches Roadmovie über amerikanische Eigenheime, Thomas Edison und Quentin Tarantino, Wahrsagerinnen und Motels, in denen alles passieren kann – bestechend durch hellwache Beobachtung und mit feinem Gespür fürs Komische.

Felicitas Hoppe: „Prawda. Eine amerikanische Reise“: Brecht-Haus, Chausseestraße 125, 2. 5., 20 Uhr, 5/3 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen