piwik no script img

„Wer seine eigene Zeitung besitzt, kann sicher sein, dass er nicht manipuliert wird“

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Foto: Barbara Dietl

Die Welt wirkt bedrohlich: US-Präsident Donald Trump ist egomanisch und rassistisch, die Türkei wandelt sich zu einer Diktatur, die Briten verlassen die EU, die Eurokrise ist keineswegs vorbei, auch Deutschland hat jetzt eine florierende rechtsradikale Partei, und Russland setzt Cyberattacken ein, um die westliche Demokratie auszuhöhlen.

Doch nicht nur die politische Stabilität erodiert – auch die verlässlichen Informationen nehmen ab. Lügen verbreiten sich im Internet weitaus schneller als gut recherchierte Texte, wie Studien ergeben haben. Gleichzeitig werden Tatsachen zu Lügen erklärt. „Fake News“ ist der Kampfbegriff, um die eigene Weltsicht durchzusetzen.

Die Medienwelt sieht sich mit einem neuen Paradox konfrontiert: Um die unübersichtliche Weltlage zu interpretieren, sind verlässliche Informationen zwingend. Doch genau diese sauber verfassten Analysen werden rarer, während die Propagandamaschinen rotieren.

Aber es bleibt ein Ausweg: Selbsthilfe. Wer seine eigene Zeitung besitzt, kann sicher sein, dass er nicht manipuliert wird. Deswegen ist die taz Genossenschaft so wichtig. Sie garantiert, dass sauber recherchierte Nachrichten und Kommentare einen Erscheinungsort finden.

Die taz ist eine der wenigen Tageszeitungen in Europa, die als Kooperative organisiert sind. 1991 sind die ersten 3.000 taz-GenossInnen bewusst ins Risiko gegangen. Sie wollten verhindern, dass die taz verkauft werden musste. Denn sie waren überzeugt, dass es das Ende der absoluten redaktionellen Freiheit wäre, wenn die taz einen gewinnorientierten Verleger bekäme. Niemand wusste, ob das Experiment gelingen würde, eine Zeitungsgenossenschaft zu gründen. Aber dieses Wagnis sind die ersten GenossInnen gern eingegangen.

Sie haben eine Erfolgsgeschichte ermöglicht: Inzwischen hat die taz mehr als 17.723 MiteigentümerInnen, die alle dazu beitragen, dass die taz ihren LeserInnen gehört und daher ganz frei berichten kann.

Heute unsere Bitte an Sie: Werden auch Sie taz-GenossIn. Schon ab 500 Euro können Sie MiteigentümerIn der taz werden. Mit Ihrer Einlage würden Sie dafür sorgen, dass unabhängiger Journalismus auch künftig einen Ort hat.

Herzliche Grüße

Ulrike Herrmanntaz-Wirtschaftskorrespondentin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen